top of page

So gelingt Homeoffice mit Kind

Aktualisiert: 21. Mai

Meine 5 Tipps, wie Du die Herausforderung Homeoffice mit Kind meisterst


Es kommt mit Kindern immer wieder mal vor, dass diese, aus welchen Gründen auch immer, nicht in die Kita gehen können und Du mit ihnen zuhause bleiben musst, während Du selbst aber arbeiten musst. Klar, keine schöne Situation. Wir alle denken mit Schrecken an die vergangenen Lockdowns zurück, in denen wir von heute auf morgen zu Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen wurden und die Nerven blank lagen.

gestresste Working Mom am Laptop mit zwei lärmenden Kindern
gestresste Working Mom im Homeoffice mit Kindern

Aber auch im normalen Alltag kann es vorkommen, dass die Kita wegen Unterbesetzung ein paar Tage schließen muss (traurig, aber leider die Realität), Dein Kind zu krank für den Kindergarten ist, aber zu fit um im Bett zu liegen, Du einfach keinen Urlaub und keine Gleittage mehr hast, um alle Ferien und Schließzeiten abzudecken.


Hier sind meine 5 Tipps für Dich, wie Du am Besten mit solchen Situationen umgehst


Homeoffice mit Kind: Ruhe bewahren und die Situation annehmen


Als Erstes: bleibe ruhig! Tief durchatmen - es ist jetzt wie es ist. Annehmen der Situation ist ein wichtiger Schritt in Richtung Ruhe und Gelassenheit.

Du kannst die Situation nicht ändern. So ärgerlich dies auch erstmal sein mag, weil es Deine Pläne durcheinander bringt, es ist jetzt wie es ist.

Meditierende Frau im Schneidersitz
Meditierende Frau

Prioritäten setzen und Erwartungen anpassen


Nachdem der erste Ärger vorüber ist, darfst Du Dir überlegen, was Du realistisch in dieser Zeit arbeiten kannst. Welche Termine/ Aufgaben sind besonders wichtig und kannst Du nicht verschieben? Kann hier Dein Partner/ Oma/ Opa/ Babysitter die Betreuung kurzzeitig übernehmen?


To Do Listen helfen mir ungemein um die Dinge aus dem Kopf zu bekommen und die Spreu vom Weizen zu trennen. Ich nehme dann eine Priorisierung vor mit Muss- und Kann-Punkten, wobei ich die Liste flexibel halte und sie immer wieder prüfe, was wirklich sein MUSS.

Oft machen wir uns selbst viel zu viel Druck, weil wir denken, Dinge erledigen zu müssen, um anderen zu gefallen. Kuchen backen für den Besuch am Wochenende? Nice to have - aber wenn kein Kuchen da ist, weil Du einfach keine Zeit dafür hattest und Dich bewusst entschieden hast, Dir diesen Stress nicht auch noch zu machen, geht davon die Welt nicht unter. Gekaufte Kekse tun es auch.


Um herauszufinden, was wirklich wichtig ist, stelle Dir diese Fragen und achte dabei auf die Betonung:

MUSS ich das jetzt machen?

Muss ICH das jetzt machen?

Muss ich das JETZT machen?

Und frage Dich auch, warum Du glaubst etwas tun zu müssen, und was passiert, wenn Du es nicht tust.


Arbeitszeiten und Pausen planen


Bei uns hat sich eine Homeoffice-Uhr bewährt :-) Hier haben meine Tochter und ich eingetragen, wann was passiert.


8 - 9 Uhr Frühstück

9 - 10 Uhr freies Spiel (Mama arbeitet)

10 - 11 Uhr gemeinsame Spielzeit

11 - 13 Uhr Mittagessen vorbereiten, Mittagessen, Küche aufräumen

13 Uhr 13.30 Uhr TV-Zeit (Mama arbeitet)

13.30 - 15 Uhr freies Spiel (Mama arbeitet)

15 - 16 Uhr gemeinsame Spielzeit

16 - 17 Uhr Papa-Zeit (Mama arbeitet)

18- 20 Uhr Abendessen und Familienzeit bis zum Schlafen

ab 20 Uhr Mama arbeitet noch das Wichtigste ab


Dies hilft Dir und Deinem Kind eine Tagesstruktur zu behalten und Dein Kind hat Gewissheit wann was passiert. Kommen Arzttermine dazwischen oder Fixtermine können die Zeiten natürlich flexibel angepasst werden. Eine flexible und liebevolle Planung ist im Familienalltag sowieso das A und O. Und je nach Alter und Temperament des Kindes können die Tätigkeiten noch weiter ausformuliert werden, z.B. auf den Spielplatz gehen, gemeinsam Trampolin springen, gemeinsam Basteln, Malen neben Mama am Schreibtisch, Hörbuch hören, …

Eine bewährte Zeitmanagementmethode, um fokussiert zu arbeiten, ist die sog. Pomodoro-Methode. Hierzu stellst Du Dir einen Timer (es gibt auch Apps dafür) auf 25 Minuten.

Dein Kind darf während dessen seine Lieblingssendung im Fernsehen schauen oder auf dem Tablet spielen. Achte darauf, dass Du in diesen 25 Minuten wirklich nicht gestört wirst, Handy aus, Hausklingel aus (der Postbote - you know what I mean ;-) ), Tür vom Hauswirtschaftsraum zu damit Du das Klingeln der fertigen Waschmaschine nicht hörst, etc. Ich empfehle Ohrstöpsel!

In diesen 25 Minuten fokussierst Du Dich voll und ganz auf eine Aufgabe, erledigst die wichtigsten To Dos von Deiner Liste oder beantwortest die wichtigsten E-Mails - definiere vorher was Du in dieser Zeit tun möchtest. Du wirst überrascht sein wie viel man in 25 Minuten schaffen kann, wenn man fokussiert, konzentriert und ungestört ist! Was für ein tolles Gefühl!


Frau mit Konfetti
Erfolge feiern!

Auch die eigenen Bedürfnisse im Blick haben


Viel zu oft jonglieren wir Mamas alle möglichen Bälle in der Luft - vergessen dabei aber viel zu oft uns selbst und fühlen uns dann ausgelaugt.

Nimm Dir ganz bewusst auch Auszeiten für Dich:

- der Kaffee am Morgen, auch wenn das Kind einen Wutanfall bekommt, weil es mit Dir spielen möchte

- kleine Pausen und bewusstes Atmen zwischen zwei Tätigkeiten

- ein Buch / ein Spaziergang im Wald am Abend

- das Telefonat mit der Freundin.


Oft sind es schon die kleinen Dinge, die uns wieder Kraft geben. Erst wenn unsere Batterien ganz aufgebraucht sind, sehnen wir uns nach längeren Erholungsphasen, und brauchen diese auch ganz real. Soweit solltest Du es nicht kommen lassen.

Nimm Dich und Deine Bedürfnisse genauso ernst wie die der anderen Familienmitglieder!



Kein schlechtes Gewissen machen


Es ist eine Ausnahmesituation und nicht die Regel! Mache Dir das bewusst.

Wenn Dein Kind wieder gesund ist, die Kita wieder öffnet, kehrt der normale Alltag zurück. Und Du kannst wieder in Deine volle Energie zurückkommen. Es bringt Dich nicht weiter, Dir ein schlechtes Gewissen einzureden, weil Du gewisse Dinge nicht geschafft hast oder weil Dein Kind länger TV schauen oder länger am Tablet spielen durfte, als sonst.

Du hast unter den Umständen Dein Bestes gegeben!

Du hast alles bestmöglich gemanagt!

Sei nachgiebig und liebevoll mit Dir selbst!


So gelingt Homeoffice mit Kind und Du kannst die liebvolle Mutter sein, die Du bist!


Glückliche Mama bekommt Kuss von Kleinkind


Alles Liebe,

Deine Tanja

Tanja Jakob sitzt lässig auf Stuhl











📅 Buche dir hier dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir. Ich freue mich auf dich!


Schaue dir alle meine Angebote an unter www.tanjajakob.de

Teile den Artikel:

Sichere dir jetzt das Mini-Workbook!

10 Fehler beim Wiedereinstieg - und wie du sie ganz einfach umschiffen kannst. 

✅ Sofort loslegen und Klarheit finden.

✅ Von einer erfahrenen Coachin für Wiedereinstieg und berufstätige Mütter.

✅ Von Müttern empfohlen.

Jenaer Str. 63
91058 Erlangen

Adresse

WhatsApp

+49 15 14 / 20 21 442

E-Mail-Adresse

Social Media

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

Tanja Jakob Coaching & Beratung für berufstätige Mütter mit Laptop auf einem Stuhl.webp
  • Was bringt mir ein Coaching überhaupt?
    Ein Coaching hilft dir, klarer zu sehen, Entscheidungen leichter zu treffen und ins Handeln zu kommen. Du bekommst nicht nur neue Perspektiven, sondern auch konkrete Strategien, die zu deiner persönlichen Situation passen. → Im unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Ziel du erreichen möchtest und wie ich dich unterstützen kann.
  • Kann ich das nicht einfach alleine schaffen?
    Natürlich kannst du vieles alleine angehen – aber oft drehen wir uns im Kreis oder sehen blinde Flecken nicht. Als Coach bin ich dein Spiegel, deine Impulsgeberin und deine Sparringspartnerin, damit du schneller und gezielter vorankommst. → Lass uns im Erstgespräch prüfen, ob ich die richtige Sparringspartnerin für dich bin.
  • Wie läuft ein Coaching bei dir ab?
    Wir treffen uns online per Video. Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen, klären dein Ziel und besprechen, wie ich dich unterstützen kann. Danach vereinbaren wir individuell deine nächsten Schritte. → Buche dir einfach einen Termin – ganz unverbindlich.
  • Was erwartet mich im Coaching?
    Du bekommst keine Standardlösung, sondern individuell angepasste Fragen, Übungen und Impulse. Wir arbeiten klar, empathisch und stärkenfokussiert – damit du mit neuer Energie und einem konkreten Plan rausgehst. → Im Erstgespräch schauen wir, welches Thema für dich gerade im Vordergrund steht und wie ich dich unterstützen kann.
  • Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
    Das ist ganz unterschiedlich. Manche Themen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere brauchen mehr Zeit. Wir entscheiden das gemeinsam und flexibel. → Im Erstgespräch klären wir, was du brauchst und welches Tempo für dich passt.
  • Was kostet das Coaching?
    Die Kosten richten sich nach der Anzahl der gebuchten Stunden. Im Erstgespräch bekommst du einen Überblick und wir finden ein Modell, das zu dir passt. → Frag einfach direkt im Gespräch nach – der Termin ist kostenlos und unverbindlich.
  • Warum sollte ich gerade mit dir arbeiten?
    Ich kenne die Herausforderungen berufstätiger Mütter aus eigener Erfahrung – sowohl aus meiner Zeit als Führungskraft in einem Großkonzern als auch durch meine eigene berufliche Neuorientierung. Diese Mischung aus Praxiserfahrung, Empathie und Klarheit macht meine Arbeit besonders wirksam. → Erzähl mir im Erstgespräch, wo du gerade stehst – dann zeige ich dir, wie ich dich unterstützen kann.

Rufe mich an.

015 14 / 20 21 442

Schreibe mir eine Mail.

Vernetze dich mit mir.

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

TANJA JAKOB
BEWERBUNGS- UND KARRIERE-COACHING FÜR FRAUEN UND MÜTTER

Klarheit finden. Stärken entfalten. Erfüllt im Job.

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2025 von Tanja Jakob

Coaching Coach in Erlangen, Nürnberg, Fürth & Online

bottom of page