top of page

Die Zukunft beginnt jetzt! Wie Künstliche Intelligenz dich bei deiner Bewerbung unterstützen kann

Bewerbungsprozesse können mitunter mühsam und zeitaufwendig sein. Die gute Nachricht ist: Die Zukunft der Bewerbungen hat begonnen und sie wird von künstlicher Intelligenz (KI) angeführt. KI-Technologien revolutionieren den Arbeitsmarkt, indem sie nicht nur Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Kandidaten unterstützen, sondern auch Bewerbern die Möglichkeit geben, sich optimal zu präsentieren, wenn sie richtig eingesetzt werden. 


Lächenlnde Frau mit orangener Teetasse vor Laptop
© Wix.com

Gerade bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Fotos und der Interviewvorbereitung gibt es spannende Möglichkeiten, KI effektiv einzusetzen. In diesem Artikel erfährst du, wie Künstliche Intelligenz dich bei deinem Bewerbungsprozess unterstützen kann und, welche Vorteile, aber auch Grenzen sich dadurch ergeben.



Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz? 


Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die es Computern und Maschinen ermöglichen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Lernen aus Daten, das Erkennen von Mustern, das Treffen von Entscheidungen und die Problemlösung. KI nutzt Algorithmen und Modelle, um aus Erfahrungen zu lernen, Vorhersagen zu treffen und automatisierte Prozesse zu optimieren. 


Bekannte Anwendungsgebiete sind Spracherkennung und Texterstellung (z.B. Alexa oder Chat GPT), Bildbearbeitung und -erstellung (z.B. Leonardo AI, Fotor), personalisierte Empfehlungen (z.B. bei Netflix oder Feeds von Sozialen Medien) und die Automatisierung von Routineaufgaben. KI wird immer häufiger im Alltag und in der Arbeitswelt eingesetzt, um Prozesse effizienter und individueller zu gestalten.



Wie dich Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess unterstützen kann


KI sollte immer als Hilfsmittel betrachtet werden, das den kreativen Prozess unterstützt, nicht ersetzt. Nutze die generierten Texte als Grundlage und passe sie an, um deine Persönlichkeit einfließen zu lassen. So bleibst du authentisch und verleihst den Unterlagen deine persönliche Note.



1. KI für deinen beeindruckenden Lebenslauf


Künstliche Intelligenz kann dir dabei helfen, deinen Lebenslauf ansprechend zu gestalten und inhaltlich zu optimieren. Tools wie ChatGPT unterstützen dich bei der Formulierung von Texten und können aus deinen bisherigen Erfahrungen prägnante, professionelle Abschnitte erstellen. Ein Prompt (=Befehl für Chat GPT) könnte lauten: „Gib mir Tipps, wie ich meine Soft Skills … und … im Lebenslauf besser hervorheben kann.“ Bedenke immer, dass KI nicht deine persönlichen Erfahrungen oder die Kultur des Unternehmens kennen kann; daher sind die Ergebnisse oft generisch und müssen angepasst werden.


Tools wie Canva, Zety oder auch Lebenslauf.com von XING helfen dir mit zahlreichen Vorlagen und Formulierungsvorschlägen. Teilweise sind die Tools kostenpflichtig.


  • Canva: Canva ist ein intuitives Design-Tool, das eine Vielzahl von Vorlagen für Lebensläufe bietet. Du kannst durch Drag-and-Drop-Features schnell ein professionelles Layout gestalten und Farben, Schriftarten sowie Designelemente individuell anpassen. Canva ist ideal, um deinen Lebenslauf visuell aufzuwerten, bietet aber keine Unterstützung bei der inhaltlichen Optimierung. In der Basisversion kann man bereits auf viele Vorlagen zugreifen.

  • Zety: Zety kombiniert Design mit inhaltlicher Unterstützung. Das Tool führt dich Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess, bietet maßgeschneiderte Vorlagen und liefert Formulierungsvorschläge für deine Berufserfahrung, Fähigkeiten und Ziele. Es unterstützt dich dabei, relevante Schlüsselwörter einzubauen, um die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Die Erstellung des Lebenslaufes ist kostenlos, möchte man ihn aber abspeichern und herunterladen, fallen Kosten an.

  • XING: Lebenslauf.com bietet eine integrierte Funktion zur Erstellung von Lebensläufen direkt aus deinem Profil. Wenn du bereits ein Xing Profil hast, kannst du deine bisherigen beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen in einem strukturierten Format exportieren. Das Tool bietet zudem hilfreiche Tipps, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. 



2. KI für dein überzeugendes Anschreiben


KI-gestützte Tools können dir dabei helfen, den lästigen Prozess der Erstellung eines überzeugenden Anschreibens erheblich zu erleichtern. Mit Programmen wie ChatGPT kannst du spezifische Anfragen formulieren, um maßgeschneiderte Inhalte zu erhalten. 


Beispielhafte Prompts könnten sein: „Wie kann ich meine Motivation für den Jobwechsel in meinem Anschreiben überzeugend ausdrücken?“ oder „Verbessere den folgenden Absatz, so dass er professioneller, zielgerichteter und überzeugender wirkt.“ Die KI liefert dir nicht nur Vorschläge für Formulierungen, sondern kann auch dabei helfen, den richtigen Ton und Stil zu finden, um die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers zu gewinnen.


Bedenke immer, dass KI zwar nützliche Vorschläge liefern kann, aber keine persönlichen Erfahrungen oder Emotionen hat. Daher sollte das finale Anschreiben immer individuell angepasst werden, um deine persönliche Note zu vermitteln und sicherzustellen, dass es authentisch wirkt. Durch den Einsatz von KI in der Anfangsphase der Erstellung kannst du jedoch Zeit sparen und Inspiration für deine eigenen Worte gewinnen, sodass dein Anschreiben professionell und ansprechend wird.


3. KI für dein perfektes Bewerbungsfoto


Ein gelungenes Bewerbungsfoto kann den ersten Eindruck stark beeinflussen, und KI-Technologien helfen dir dabei, dein Bild zu optimieren, ohne dass die Authentizität verloren geht. Mit Fotobearbeitungs-Tools kannst du Hintergründe anpassen, um eine professionelle und einladende Atmosphäre zu schaffen, und die Helligkeit so einstellen, dass dein Gesicht optimal zur Geltung kommt. Die Tools bieten die Möglichkeit, Farben aufzufrischen und Schatten abzumildern, sodass dein Foto frisch und ansprechend aussieht, ohne dabei unnatürlich zu wirken.


Es ist wichtig, dass dein Bewerbungsfoto deine echte Persönlichkeit widerspiegelt und du authentisch bleibst. KI sollte nicht dazu genutzt werden, ein generisches Bild zu erstellen, sondern vielmehr dazu, ein vorhandenes Foto zu verbessern und anzupassen. Durch gezielte Optimierungen kannst du dafür sorgen, dass du auf deinem Bewerbungsfoto sympathisch und professionell wirkst. So präsentierst du dich von deiner besten Seite, ohne den individuellen Charakter deines Bildes zu verlieren.


4. Interviewvorbereitung: Sicher auftreten mit KI


Eine gute Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, selbstbewusst und kompetent aufzutreten. KI-Tools wie ChatGPT kannst du nutzen, um verschiedene Aspekte des Interviews durchzuspielen und wertvolle Tipps zu bekommen. 


Zum Beispiel könntest du fragen: „Was sind typische Fragen in einem Vorstellungsgespräch für eine Marketingposition?“ oder „Wie beantworte ich die Frage nach meinen Schwächen am besten?“ Die KI gibt dir nicht nur hilfreiche Antworten, sondern hilft dir auch, deine eigenen Gedanken besser zu ordnen. 


Ein weiterer nützlicher Prompt wäre: „Simuliere ein Vorstellungsgespräch für eine Projektmanager-Position und stelle mir Fragen, die ich beantworten soll.“ So übst du nicht nur deine Antworten, sondern bereitest dich auch auf unerwartete Fragen vor. Mit dieser Art der Vorbereitung wirst du sicherer auftreten und kannst im tatsächlichen Gespräch besser überzeugen.



Bedenken bei der Nutzung von KI im Bewerbungsprozess


Wenn du Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess nutzen möchtest, gibt es einige Dinge, die du im Hinterkopf behalten solltest. Viele fragen sich, ob die von der KI generierten Inhalte wirklich authentisch genug sind, um in einem persönlichen Kontext zu überzeugen. Oft wirken solche Texte zu generisch und können deine echte Persönlichkeit nicht richtig widerspiegeln. Zudem besteht die Gefahr, dass der menschliche Aspekt in deiner Bewerbung verloren geht, da persönliche Geschichten und Emotionen in den Algorithmen nicht erfasst werden.


Nutze KI daher als Ergänzung zu deinen eigenen Fähigkeiten und nicht als Ersatz. KI kann dir Zeit sparen und Optimierungsvorschläge machen, aber deine eigenen Fähigkeiten und kritisches Denken beim Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen bleiben entscheidend.


Denn: deinen persönlichen Ausdruck und deine Authentizität kann KI nicht ersetzen.





Alles Liebe,


Deine Tanja


Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI erstellt und optimiert.



👉🏼 Hole dir den kostenlosen Kurz-Guide - ganz ohne E-Mail Anmeldung:




 


Wer schreibt hier?

Vorstellung von Tanja Jakob, Bewerbungs- und Karrierecoach für berufstätige Mütter.


Wie kann ich dich unterstützen?






53 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page