Selbstbewusst und authentisch die Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil zu präsentieren, bietet viele Vorteile für deine berufliche Weiterentwicklung – vor allem, wenn du dich nach der Elternzeit neu orientieren oder bewerben möchtest.
Warum ist es wichtig, diese Lebensphase sichtbar zu machen? Ganz einfach: Du schließt nicht nur berufliche Lücken, sondern stellst die wertvollen Fähigkeiten und Erfahrungen und Erfahrungen in den Vordergrund, die du während der Elternzeit gesammelt hast. Dazu zählen Zeitmanagement, Organisation, Priorisierung und Flexibilität aber auch berufliche Weiterbildungen. Diese Kompetenzen sind in vielen beruflichen Kontexten gefragt. Wähle, was du mit anderen teilen möchtest und sich stimmig anfühlt. Je länger die Elternzeit(en) her sind, desto kürzer kannst du die Angaben halten.
Ein starkes Profil sollte alle Lebensphasen abbilden, besonders eine so wertvolle Zeit wie die Elternzeit. Hier erfährst du, wie du sie authentisch und professionell präsentierst.
Mit einem klaren Profil auf LinkedIn vermittelst du nicht nur Professionalität, sondern auch, dass du selbstbewusst mit deiner beruflichen Auszeit umgehst. Dein beruflicher Werdegang wird als Gesamtbild sichtbar und nachvollziehbar. Zudem zeigst du anderen berufstätigen Müttern, dass sich Karriere und Familie vereinbaren lassen.
Also, lass uns gemeinsam erkunden, wie du die Elternzeit zu einem wertvollen Bestandteil deines LinkedIn-Profils machen kannst.
Schritt-für-Schritt: Elternzeit im LinkedIn-Profil hinzufügen
Profil öffnen: Gehe zu deinem Profil, indem du auf dein Profilbild oben rechts klickst und "Profil anzeigen" wählst.
Position hinzufügen: Scrolle zum Abschnitt "Berufserfahrung". Dort kannst du neue Positionen hinzufügen oder bestehende bearbeiten. Klicke auf das Pluszeichen, und das folgende Menü öffnet sich.
Berufliche Auszeit hinzufügen: Wähle „Berufliche Auszeit hinzufügen“. Ein neues Fenster öffnet sich. Ein Klick auf den Pfeil im Feld „Typ“ zeigt dir die Auswahl „Vollzeit-Elternschaft“.
Ort und Zeitraum eingeben: Optional kannst du deinen Wohnort hinzufügen; er ist aber oft nicht relevant. Gib das Startdatum deiner Elternzeit ein, meist der Geburtsmonat deines Kindes.
Enddatum eingeben: Wenn deine Elternzeit vorbei ist, entferne den Haken bei „Ich bin derzeit in dieser beruflichen Auszeit“ und trage das Enddatum ein.
Neuorientierung nach der Elternzeit: Bist du nach der Elternzeit ohne feste Anstellung, kannst du „Karriereübergang“ oder eine ähnliche Bezeichnung wählen, um dies kenntlich zu machen. Hier gelten dieselben Einstellungen wie oben.
❕Du solltest darauf achten, dass keine größeren, nicht erklärten Lücken im Lebenslauf bzw. im LinkedIn-Profil entstehen. Arbeitgeber möchten verstehen, was du in den Lücken getan hast. Wenn du diese nicht erklärst, könnten sie vermuten, dass es Probleme gab, die du verbergen möchtest. Ein fortlaufender Werdegang zeigt zudem, dass du kontinuierlich in deiner Karriere aktiv warst. Arbeitgeber suchen nach Bewerbern, die zuverlässig und engagiert sind.
Beschreibung deiner Elternzeit im LinkedIn-Profil
LinkedIn gibt dir die Möglichkeit, jede deiner Karrierestufen mit einer ausführlichen Beschreibung zu versehen und potenziellen Arbeitgebern dein Können detailliert zu präsentieren. So auch bei den beruflichen Auszeiten. Das ist deine Chance, deine Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil positiv darzustellen und hervorzuheben, welche Fähigkeiten du zusätzlich erworben und vertieft hast. Auch wenn sich das im Moment vielleicht nicht so anfühlt, hast du in dieser Zeit eine Menge gelernt!
Mache dir bewusst:
Welche Fähigkeiten hast du durch die Kinderbetreuung gestärkt? (z.B. Organisation, Stressmanagement)
Welche Stärken konntest du weiter ausbauen?
Wie bist du mit neuen Situationen umgegangen?
Welche Eigenschaften und neuen Skills hast du entwickelt?
Hast du in dieser Zeit an Fortbildungen teilgenommen oder andere Qualifikationen erworben?
Vielleicht hast du während deiner Elternzeit eine Fortbildung besucht oder an einem Sprachkurs teilgenommen, während du die Betreuung deines Kindes / deiner Kinder organisiert hast.
All das zeigt dein Engagement und es zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen erworben hast, die in der Arbeitswelt hoch geschätzt werden.
Füge der Beschreibung in deinem LinkedIn-Profil diejenigen Fähigkeiten und Eigenschaften hinzu, die für Arbeitgeber und eine zukünftige Position relevant sind bzw. diejenigen, die deine bisherigen beruflichen Erfolge unterstreichen.
Zum Schluss speicherst du den Eintrag über den blauen Speichern-Button unten rechts, und der Eintrag wird deinem LinkedIn-Profil hinzugefügt.
Dein nächster Schritt
Wenn du unsicher bist, wie du die Elternzeit optimal darstellst oder Unterstützung bei der Formulierung möchtest, lass uns in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber sprechen. Gemeinsam gestalten wir dein LinkedIn-Profil so, dass es dich bestmöglich repräsentiert.
Alles Liebe!
Deine Tanja
👉🏼Hole dir den kostenlosen Kurz-Guide - ganz ohne E-Mail Anmeldung:
Wer schreibt hier?
Elternzeit optimal auf LinkedIn darzustellen, kann dir neue berufliche Chancen eröffnen. Wenn du dir individuelle Unterstützung wünschst, lass uns gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch darüber sprechen.
*externer Link - mehr dazu in meiner Datenschutzerklärung