top of page

Hallo, ich bin Tanja, Bewerbungs- und Karrierecoach für berufstätige Mütter

Schön, dass du hier bist!

Ich begleite dich auf deinem Weg zu dem Job, der wirklich zu dir passt – ob beim Wiedereinstieg, der Bewerbung in Teilzeit oder der beruflichen Neuorientierung.

Ohne Selbstzweifel und ohne Kompromisse.

Dafür mit Klarheit und mit Stärke. 

Tanja Jakob sitzt lässig auf Stuhl_edited.jpg

Wie du deine Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil richtig einträgst

Aktualisiert: 21. Mai


Selbstbewusst und authentisch die Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil einzutragen und dein LinkedIn Profil zu optimieren, bietet viele Vorteile für deine berufliche Weiterentwicklung – vor allem, wenn du dich nach der Elternzeit neu orientieren oder bewerben möchtest.



Falls du dein LinkedIn-Profil nach der Elternzeit optimieren möchtest, unterstütze ich dich mit einem individuellen Profil-Check. Jetzt nur 39€ statt 69€!




Warum ist es wichtig, diese Lebensphase sichtbar zu machen? Ganz einfach: Du schließt nicht nur berufliche Lücken, sondern stellst die wertvollen Fähigkeiten und Erfahrungen in den Vordergrund, die du während der Elternzeit gesammelt hast. Darauf kannst du stolz sein! Dazu zählen Zeitmanagement, Organisation, Priorisierung und Flexibilität aber auch berufliche Weiterbildungen. Diese Kompetenzen sind in vielen beruflichen Kontexten gefragt.



Wähle die Fähigkeiten aus, die sich für dich stimmig anfühlen und die du mit anderen teilen möchtest. Welche das sein können und wie du dabei vorgehst, erfährst du in diesem Artikel. Dabei gilt: Je länger die Elternzeit(en) her sind, desto kürzer kannst du die Angaben halten.


Ein starkes LinkedIn-Profil sollte alle (beruflichen) Stationen abbilden, besonders eine so wertvolle und lehrreiche Zeit wie die Elternzeit. Hier erfährst du, wie du sie authentisch und professionell in LinkedIn einträgst.


Mit einem klaren Profil auf LinkedIn vermittelst du nicht nur Professionalität, sondern auch, dass du selbstbewusst mit deiner beruflichen Auszeit umgehst. Dein beruflicher Werdegang wird als Gesamtbild sichtbar und nachvollziehbar. Zudem zeigst du anderen berufstätigen Müttern, dass sich Karriere und Familie vereinbaren lassen.


Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wie du die Elternzeit zu einem wertvollen Bestandteil deines LinkedIn-Profils machen kannst.



Schritt-für-Schritt Anleitung: Elternzeit im LinkedIn-Profil eintragen


Desktop Variante:


  1. Profil öffnen:  Gehe zu deinem Profil, indem du auf dein Profilbild oben rechts klickst und "Profil anzeigen" wählst.


  2. Position hinzufügen:  Scrolle zum Abschnitt "Berufserfahrung". Dort kannst du neue Positionen hinzufügen (Plus-Zeichen) oder bestehende bearbeiten (Stift). Mit Klick auf das Pluszeichen, öffnet sich ein Menü zum Hinzufügen einer beruflichen Position oder einer beruflichen Auszeit.


  3. Berufliche Auszeit hinzufügen:  Wähle „Berufliche Auszeit hinzufügen“. Ein neues Fenster öffnet sich. Ein Klick auf den Pfeil im Feld „Typ“ zeigt dir viele Optionen für berufliche Auszeiten. Wähle "Vollzeit-Elternschaft", um deine Elternzeit einzutragen.


  4. Ort und Zeitraum eingeben:  Optional kannst du deinen Wohnort hinzufügen; er ist aber oft nicht relevant. Gib das Startdatum deiner Elternzeit ein, meist der Geburtsmonat deines Kindes.


  5. Enddatum eingeben:  Wenn deine Elternzeit vorbei ist, entferne den Haken bei „Ich bin derzeit in dieser beruflichen Auszeit“ und trage das Enddatum ein.


  6. Neuorientierung nach der Elternzeit:  Bist du nach der Elternzeit ohne feste Anstellung, kannst du „Karriereübergang“ oder eine ähnliche Bezeichnung wählen, um dies kenntlich zu machen. Hier gelten dieselben Einstellungen wie oben.



Nicht sicher, ob dein LinkedIn-Profil wirklich überzeugt? Ich analysiere es für dich und gebe dir individuelle Verbesserungstipps. Jetzt nur 39€ statt 69€!





Beschreibung deiner Elternzeit im LinkedIn-Profil


LinkedIn gibt dir die Möglichkeit, jede deiner Karrierestufen mit einer ausführlichen Beschreibung zu versehen und potenziellen Arbeitgebern dein Können detailliert zu präsentieren. So auch bei den beruflichen Auszeiten. Das ist deine Chance, deine Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil hervorzuheben und zu verdeutlichen, welche Fähigkeiten du zusätzlich erworben und vertieft hast. Auch wenn sich das im Moment vielleicht nicht so anfühlt, du hast in dieser Zeit eine Menge gelernt!!!



Mache dir bewusst:


  • Welche Fähigkeiten hast du durch die Kinderbetreuung gestärkt? (z.B. Organisation, Stressmanagement)

  • Welche Stärken konntest du weiter ausbauen?

  • Wie bist du mit neuen Situationen umgegangen?

  • Welche Eigenschaften und neuen Skills hast du entwickelt?

  • Hast du in dieser Zeit an Fortbildungen teilgenommen oder andere Qualifikationen erworben?


Vielleicht hast du während deiner Elternzeit eine Fortbildung besucht oder an einem Sprachkurs teilgenommen, während du die Betreuung deines Kindes / deiner Kinder organisiert hast.


Auch wenn du keine Fortbildung gemacht oder ein Babytreffen organisiert hast, hast du wertvolle Kompetenzen erworben und vertieft. Mache dir bewusst, dass wir als Eltern echte Führungskompetenzen entwickeln.


Füge der Beschreibung in deinem LinkedIn-Profil diejenigen Fähigkeiten und Eigenschaften hinzu, die für Arbeitgeber und eine zukünftige Position relevant sind bzw. diejenigen, die deine bisherigen beruflichen Erfolge unterstreichen.


Zum Schluss speicherst du den Eintrag über den blauen Speichern-Button unten rechts, und der Eintrag wird deinem LinkedIn-Profil hinzugefügt.


Alles Liebe!

Deine Tanja



Möchtest du dein LinkedIn-Profil für den Wiedereinstieg optimieren? Dann buche meinen LinkedIn-Profil-Check und erhalte individuelles Feedback. Jetzt nur 39€ statt 69€!




Wer schreibt hier?

Vorstellung Tanja Jakob














Jenaer Str. 63
91058 Erlangen

Adresse

WhatsApp

+49 15 14 / 20 21 442

E-Mail-Adresse

Social Media

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

PA270390.JPG
  • Was kostet ein Coaching bei dir?
    Die Kosten für mein Coaching variieren je nach Coaching-Angebot. Die Kosten erfährst du auf der jeweiligen Unterseite und auf Anfrage: info@tanjajakob.de Eine Einzelstunde à 50-60 Minuten kostet 155,- €, inkl. individuelle Vor- und Nachbereitung. Du kannst die Kosten für mein Coaching von der Steuer absetzen, da es beruflich veranlasst ist (Werbungskosten).
  • Wo finden deine Coachings statt?
    Ich arbeite hauptsächlich online, bevorzugt via MS Teams, bin aber auch für andere Online-Videomeetings offen. Sprich mich einfach an! Wohnst du im Raum Erlangen/Nürnberg/Fürth können unsere Coachings auch in Präsenz stattfinden - in einem ruhigen Café, in einem Park bei einem Spaziergang oder bequem bei dir zuhause. Frag einfach nach!
  • Warum ist dein Coaching nur für Mütter?
    Mein Coaching ist auf berufstätige Mütter spezialisiert, weil ich immer wieder erfahre, dass Mütter in der Arbeitswelt immer noch benachteiligt werden und Vorurteilen ausgesetzt sind. Zudem bin ich der Meinung, dass wir Frauen uns gegenseitig unterstützen und stärken sollten. Meine Mission ist es, dass jede Frau es verdient hat, beruflich zufrieden und eine gute Mutter zu sein. Als Mutter kenne ich selbst die Herausforderungen, vor denen berufstätige Mütter stehen, und ich möchte ihnen dabei helfen, berufliche Zufriedenheit zu erlangen, die sich unweigerlich auch auf ihr Privatleben und ihre Rolle als Mutter auswirkt.
  • Ich weiß nicht, welches deiner Angebote zu meiner Situation passt.
    Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch mit mir - gemeinsam finden wir heraus, was du jetzt brauchst.
  • Welche spezifischen Erfahrungen hast du, Tanja?
    Ich bin Diplom-Kauffrau mit über 15 Jahren Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft im Bereich Vertrieb & Service sowie in der Beratung. Während meiner beruflichen Entwicklung habe ich an einem Führungskräfteentwicklungsprogramm teilgenommen und war über 10 Jahre lang Teamleiterin verschiedener Teams. In dieser Funktion habe ich nicht nur meine Teammitglieder weiterentwickelt sondern auch zahlreiche Vorstellungsgespräche geführt, und weiß, auf was es bei einer guten Bewerbung ankommt. Zusätzlich habe ich eine Weiterbildung zur psychologischen Beraterin (Personal Coach) absolviert und parallel ein Aufbaustudium im Bereich Personalentwicklung erfolgreich abgeschlossen. Meine Erfahrung als Job-Coach für diverse Bildungsträger und als zertifizierte Elternzeitcoach bei Elterngarten ermöglicht es mir, meine Klientinnen auf professioneller Ebene zu unterstützen und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Zudem bin ich selbst Mutter einer wundervollen selbstbestimmten und sensiblen Tochter, und kenne die Herausforderungen einer berufstätigen Mutter.

WhatsApp me.

015 14 / 20 21 442

Schreibe mir eine Mail.

Vernetze dich mit mir.

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

TANJA JAKOB
BEWERBUNGS- UND KARRIERE-COACHING FÜR BERUFSTÄTIGE MÜTTER

Klarheit finden. Stärken entfalten. Als Mama erfüllt im Job.

  • Xing
  • alt.text.label.LinkedIn
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2025 von Tanja Jakob

Coaching Coach in Erlangen, Nürnberg, Fürth & Online

bottom of page