und ein professionelles LinkedIn-Profil gestaltest
Selbstbewusst und authentisch die Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil zu präsentieren, bietet zahlreiche Vorteile für deine berufliche Entwicklung. Vor allem wenn du dich direkt oder kurz nach deiner Elternzeit bewerben und beruflich neu orientieren möchtest.
In diesem Artikel erfährst du, warum es so wichtig ist, diese Lebensphase in deinem Karriereprofil zu integrieren und wie du dies in deinem LinkedIn-Profil am besten anstellst.
Dabei geht es nicht nur darum, berufliche Lücken zu füllen, sondern auch darum, die wertvollen Fähigkeiten und Erfahrungen, die du während der Elternzeit gesammelt hast, in den Vordergrund zu stellen. Dies kann Zeitmanagement, Organisation, Priorisierung und Flexibilität umfassen oder auch berufliche Weiterbildungen. Arbeitgeber schätzen diese Fähigkeiten, da sie in vielen beruflichen Kontexten wichtig sind. Je nach dem was du als relevant für zukünftige Arbeitgeber erachtest und was du teilen möchtest, machst du Angaben, die sich für dich gut anfühlen und stimmig sind. Je länger deine Elternzeit(en) her sind, desto weniger Angaben kannst du hier machen.
Mit einem klaren Profil auf LinkedIn vermittelst du nicht nur Professionalität, sondern auch, dass du selbstbewusst mit deiner beruflichen Auszeit umgehst. So wird dein beruflicher Werdegang in seiner Gesamtheit sicht- und nachvollziehbar. Zudem zeigst du anderen berufstätigen Müttern, dass es möglich ist, eine erfüllende Karriere und Familie zu vereinbaren.
Also, lass uns gemeinsam erkunden, wie du die Elternzeit zu einem wertvollen Bestandteil deines LinkedIn-Profils machen kannst.
Elternzeit dem LinkedIn-Profil hinzufügen
Gehe zu deinem Profil, indem du auf dein Profilbild oben rechts klickst und "Profil anzeigen" wählst. Hier kannst du alle Informationen auf deinem Profil verwalten.
Scrolle nun nach unten zum Abschnitt "Berufserfahrung". Dort kannst du neue Positionen hinzufügen oder bestehende bearbeiten. Klicke auf das Pluszeichen. Das folgende Menü öffnet sich:

Wähle den Typ „Berufliche Auszeit hinzufügen“. Ein neues Fenster öffnet sich. Ein Klick auf den Pfeil im Feld „Typ“ öffnet ein Drop Down Menü.

Nun wähle „Vollzeit-Elternschaft“ aus oder was für dich am besten passt und am stimmigsten ist. Mit dieser Funktion hast du die Möglichkeit, weitere berufliche Auszeiten deinem LinkedIn-Profil hinzuzufügen.

Bei „Ort“ kannst du deinen Wohnort eingeben oder das Feld frei lassen. Der Ort, wo du deine Elternzeit verbracht hast, ist für zukünftige Arbeitgeber eher nicht von Interesse. Meist ist er mit dem Wohnort identisch.
Nun gib das Startdatum, Monat und Jahr, deiner Elternzeit ein. In aller Regel ist das der Monat der Geburt deines Kindes. Mutterschutz, Resturlaub oder Freistellung zählen nicht zur Elternzeit dazu.
Bist du aktuell noch in Elternzeit lässt du den weißen Haken im grünen Quadrat bei „Ich bin derzeit in dieser beruflichen Auszeit“ stehen. Ist deine Elternzeit beendet entfernst du den Haken durch Anklicken des grünen Quadrates und trägst das Enddatum, also Monat und Jahr, deiner Elternzeit ein.
Solltest du nach deiner Elternzeit in keiner festen Anstellung mehr sein, weil dein Vertrag beispielsweise befristet war und die Befristung vor deiner Elternzeit ausgelaufen ist, hast du hier die Möglichkeit über dieselbe Funktion wie oben beschrieben, eine weitere berufliche Auszeit einzutragen. Für eine berufliche Neuorientierung eignet sich z.B. die Bezeichnung „Karriereübergang“. Hier gelten dieselben Einstellungen wie oben. Du solltest darauf achten, dass keine größeren, nicht erklärten Lücken im Lebenslauf bzw. im LinkedIn-Profil entstehen. Arbeitgeber möchten verstehen, was du in den Lücken getan hast. Wenn du diese nicht erklärst, könnten sie vermuten, dass es Probleme gab, die du verbergen möchtest. Ein fortlaufender Werdegang zeigt zudem, dass du kontinuierlich in deiner Karriere aktiv warst. Arbeitgeber suchen nach Bewerbern, die zuverlässig und engagiert sind.
Beschreibung deiner Elternzeit im LinkedIn-Profil
LinkedIn gibt dir die Möglichkeit, jede deiner Karrierestufen mit einer ausführlichen Beschreibung zu versehen und potenziellen Arbeitgebern dein Können detailliert zu präsentieren. So auch bei den beruflichen Auszeiten. Das ist deine Chance, deine Elternzeit in deinem LinkedIn-Profil positiv darzustellen und hervorzuheben, welche Fähigkeiten du zusätzlich erworben und vertieft hast. Auch wenn sich das im Moment vielleicht nicht so anfühlt, hast du in dieser Zeit eine Menge gelernt!
Mache dir bewusst:
Welche Fähigkeiten du durch die Betreuung deines Kindes erworben und vertieft hast.
Welche Stärken du entwickelt und ausgebaut hast.
Wie du mit der neuen Situation umgegangen bist.
Welche Eigenschaften dir dabei geholfen haben und welche du dabei entwickelt hast.
Welche Herausforderungen du erfolgreich gemeistert hast und wie dir das gelungen ist.
Vielleicht hast du während deiner Elternzeit eine Fortbildung besucht oder an einem Sprachkurs teilgenommen, während du die Betreuung deines Kindes / deiner Kinder organisiert hast.
All das zeigt dein Engagement und es zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen erworben hast, die in der Arbeitswelt hoch geschätzt werden.
Füge der Beschreibung in deinem LinkedIn-Profil diejenigen Fähigkeiten und Eigenschaften hinzu, die für Arbeitgeber und eine zukünftige Position relevant sind bzw. diejenigen, die deine bisherigen beruflichen Erfolge unterstreichen.
Zum Schluss speicherst du den Eintrag über den blauen Speichern-Button unten rechts, und der Eintrag wird deinem LinkedIn-Profil hinzugefügt.
Weitere Professionalisierung deines LinkedIn-Profils
Ein aktuelles und professionelles Foto als Profilbild, das dich in deiner Arbeitsumgebung zeigt oder ein Bewerbungsfoto sind unerlässlich für einen professionellen Auftritt auf LinkedIn.
Noch mehr Professionalität zeigst du, wenn du das Hintergrundbild hinter deinem Profilbild änderst, indem du auf den Stift rechts oben klickst. Je nach dem in welcher Branche du tätig bist, kannst du hier kreativ werden und weitere Informationen über dich zur Verfügung stellen, die auf den ersten Blick ins Auge stechen.

Nur wenige Kenntnisse in Grafikdesign sind notwendig, wenn du z.B. www.canva.com* benutzt. Hier gibt es Vorlagen für LinkedIn Banner, die du lediglich anpassen musst.
Eine weitere Möglichkeit, deinem LinkedIn-Profil mehr Professionalität zu verleihen, ist es, den Profilslogan sinnvoll zu nutzen. Der Profilslogan wird direkt unter deinem Namen angezeigt und gibt deinen Profilbesuchern auf den ersten Blick zusätzliche prägnante Informationen über dich. Benenne z.B. deinen Jobtitel oder deinen Studienabschluss in Verbindung mit persönlichen Eigenschaften und evtl. weiteren Kenntnissen.
Zum Beispiel:
Passionierte Wirtschaftsingenieurin mit AdA-Schein
Begeisterungsfähige Softwareentwicklerin mit Hands On Mentalität
Empathische Controllerin mit vertieften Kenntnissen in Buchhaltung
Master of Laws auf der Suche nach neuem Wirkungskreis im Arbeitsrecht
Um hier kreative Ideen zu entwickeln, darfst du dich fragen, was deine persönlichen und beruflichen Stärken sind – welche positiven Rückmeldungen hast du von Vorgesetzten und Kollegen bekommen, aber auch von Freunden, Partner, Familie? Was tust du gerne und fällt dir leicht? Wofür wirst du von anderen bewundert?
Im Feld „Info“ hast du bis zu 2.600 Zeichen um noch mehr über dich zu schreiben, was dich ausmacht, was deine Erfolge sind und welche Stelle du konkret suchst. Das Feld „Info“ fügst du hinzu, indem du unterhalb deines Profilbildes auf den Button „Profil ergänzen“ klickst und unter „Grundlagen“ „Info bearbeiten“ auswählst. Ein Pop Up Fenster öffnet sich, in dem du eine Beschreibung über dich sowie „Kenntnisse und Fähigkeiten“ deinem LinkedIn-Profil hinzufügen kannst.

Bist du aktiv auf Jobsuche, kannst du dies über den Button „Offen für“ unterhalb deines Profilfotos einstellen. Mit Klick auf „So gelingt die Jobsuche“ öffnet sich ein Pop Up Fenster, in dem du weitere Einstellungen für deine Jobsuche einrichten kannst, damit du von Recruitern oder Mitgliedern gefunden wirst.
Gib immer nur soviel von dir preis, wie es für einen professionellen LinkedIn Auftritt bzw. die Jobsuche notwendig und relevant ist. Du musst dich mit deinem LinkedIn-Profil wohl fühlen.
Alles Liebe!
Deine Tanja

*externer Link - mehr dazu in meiner Datenschutzerklärung
Brauchst du Hilfe bei deiner Karriereplanung?
Lass uns sprechen und sehen, wie ich dich unterstützen kann:
Oder wähle dein passendes Angebot:
Und trage dich hier in meinen Newsletter ein für mehr Infos rund um Karriere mit Kind.